Sperrung: "Lebensraum Arbeitswelt" im OG. Hier darf Neues wachsen.

Essen & Trinken: ist jetzt in einem beheizten Zelt möglich. Selbstmitgebrachtes Essen könnt ihr im Picnic Bereich schmausen.

Szenografie Kolloquium 2023

Veranstaltung SzenografieFachbesucherMuseumsfachleuteArchitektenDesignerWissenschaftler

nachhaltig(keit).ausstellen

Das zurzeit allgegenwärtige Thema der Nachhaltigkeit hat auch für den Museums- und Ausstellungsbereich eine große Relevanz. So hat nicht zuletzt der Deutsche Museumsbund 2021 die Nachhaltigkeit zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht. Als soziale Orte haben Ausstellungen und Museen für dieses Thema eine große Verantwortung, können Visionen für eine bessere Zukunft vermitteln aber auch durch eigenes Handeln wertvolle Beiträge für mehr Nachhaltigkeit geben.

Doch wie kann es gelingen, Ausstellungen und Museen nachhaltiger zu machen ohne wichtige Kernaufgaben zu vernachlässigen? Wie kann es gelingen mit Ausstellungen zum diesem eher abstrakten Thema wichtige Impulse für den gesellschaftlichen Diskurs zu geben?

Die Veranstaltung am 13. und 14. März 2023 wird mit Beispielen aus unterschiedlichen Praxisbereichen das Thema sowohl als Inhalt szeonografischer Arbeit als auch als Herausforderung für das Ergebnis szenografischer Arbeit behandeln.

Im Überblick

Wann

13.03.2023 - 14.03.2023

Preis

siehe Preise & Anmeldung

Teilnehmerzahl

max. 150

Organisation Szeno Kolloquium

0231 9071-2667

Preise & Konditionen

Szenografie Kolloquium 2023

Das Programm

Downloadliste


MONTAG, 13. MÄRZ 2023

UhrzeitInhalt bzw. FormatReferent:innen
13.00 BegrüßungGregor Isenbort / Leiter der DASA Arbeitswelt Ausstellung
13.15 – 14.00 Museen im Wandel - wie die Nachhaltigkeit Ausstellungen verändertStefanie Dowidat / LWL-Museum Herne
14.00 – 14.45 KLIMA_X Eine Ausstellung zur Kommunikation der KlimakriseDr. Helmut Gold / Direktor Stiftung Museen für Kommunikation, Katja Weber / Reflekt, Kuratorin der Ausstellung
14.45 – 15.30Natur. Und wir ?- Creating an exhibition about our relationship with natureRobin Schijfs / Kossmanndejong
15.30 – 16.00 Kaffeepause
16.00 – 17.30 Szeno SlamSarah Przibylla & Leonie Langer, Anne-Caroline Heinz, Manuel Ahnemüller, Kristina Herrmann, Victor Reichert, Toni Reinhardt, Luisa Krätzschmar
17.45 – 19.15Workshops ... und mehr
Dorodango, Künstlerischer WorkshopSascha Kruse
VerA - Mit der HOAS sicher, einfach und nachhaltig ausschreiben, Impulsvortrag und DiskussionMatthias Kutsch / Präsident VerA, Stefan Kleßmann / Autor HOAS und Berater für Vergabeverfahren Museums-Ausstellungen
Neuartige Nahrung - nachhaltig oder gruselig? Mehlwürmer als Küchen-Experiment Velimira Iordanova / Broodwormfarm Dortmund
Speed Dating: Inhalt trifft GestaltungTina Siehoff, Magdalena Ross / DASA Arbeitswelt Ausstellung
Nachhaltige Dimensionen der Ausstellung PROTOTYPEN, Offene Diskussionsrunde Dagny Müller / Deutsches Museum und Sven Klomp / Impuls Design
Zeitgleiche Führung durch die Ausstellung
19.15Abendessen

DIENSTAG, 14. MÄRZ 2023

UhrzeitInhalt bzw. FormatReferent:innen
9.00 - 9.45Dem Wachstum entwachsen? Nachhaltigkeitsstrategien in der Museumslandschaft der Klassik Stiftung WeimarDr. Annette Ludwig / Direktorin der Museen der Klassik Stiftung Weimar
9.45 – 10.30Greening up DHMD. Szenografie trifft institutionelle NachhaltigkeitsstrategieDr. Iris Edenheiser / Direktorin Hygiene Museum Dresden
10.30 – 10.45Pause
10.45 – 11.30Nachhaltige Materialien für AusstellungsgestalterProf. Dr. Sascha Peters / Haute Innovation
11.30 - 12.15Zukunftsperspektiven und Power2Change - Nachhaltig(keit) kommunizierenDr. Susanne Nawrath / Klimahaus Bremerhaven
12.15 - 13.00Scenographic Architecture in the Age of Synthetic BiologyMitchell Joachim / terreformOne/New York
13.00ZusammenfassungGregor Isenbort / Leiter der DASA Arbeitswelt Ausstellung

Logo der Fachhochschule Dortmund
Logo der Zeitschrift form
Logo der Plattform szenografie.de