
Künstliche Intelligenz
Von Menschen, Daten und Kontrolle
Ab sofort machen wir aus der vermeintlichen Zauberformel "KI" ein echtes Ausstellungserlebnis über "Künstliche Intelligenz". Willkommen in der schönen neuen Digitalwelt!
Wir haben spannende Räume mit vielen interaktiven Stationen gestaltet. Freut euch auf fünf Themenbereiche rund um die lernende Computertechnik in Heim und Freizeit, bei der Arbeit, in der Stadt oder in der Gesellschaft generell.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wer KI eigentlich managt und was die Technologie für uns bedeutet. Es geht um Alltägliches, um es gemeinsam mit euch zu hinterfragen.
Betreten wir das perfekte Paradies oder eine algorithmische Apokalypse?
Tretet ein ...
Im Überblick
Wann
13.11.2021 - 09.08.2022Preis
Im DASA-Eintrittspreis enthalten
Öffnungszeiten
Zeitbedarf
DASA Besucherservice
DASA_WA_KI_Kuenstliche Intelligenz.pdf
Download 4 MB, nicht barrierefreiDie Stationen im Überblick
Intro
Was ist „Künstliche Intelligenz“ überhaupt, wer gestaltet sie und was macht sie mit uns? Wir zeigen Alltägliches, um es gemeinsam mit euch zu hinterfragen. Betreten wir das perfekte Paradies oder eine algorithmische Apokalypse? Tretet ein!
KI Zuhause
Wir leben nicht mehr nur mit vielen technischen Geräten im Haus, sondern sind auch mit ihnen im Austausch. Roboter saugen Staub, ein intelligenter Lautsprecher spielt Musik ab und die Heizung tauscht Daten mit den Bewegungsmeldern an Fenstern und Türen aus. Willkommen im „smarten“ Zuhause!
Die uns umgebenden Systeme handeln „intelligent“, sie „wissen“, was gut für uns ist. Weniger Energieverbrauch für eine nachhaltigere Umwelt, höhere Sicherheit gegen Langfinger: Die Werbung ködert uns mit vielen Verlockungen. Doch zu welchem Preis? Klar ist, dass wir mit unseren Daten bezahlen.
Warum KI
Wisst ihr, warum es KI überhaupt gibt? Blickt in die Technikgeschichte und hinter die Kulissen. Wir zeigen euch Motoren und Motivationen.
KI in der Arbeitswelt
KI-Systeme arbeiten bereits intensiv mit uns: Sie sorgen für die „richtige“ Stellenbesetzung. Automatisierte Bilderkennung hilft bei der Krebsdiagnose. Logistische Aufgaben durchdringen sie logisch. Voraussetzung dafür sind leistungsstarke Rechner – und Programme zum Sammeln, Aufbereiten und Auswerten. Wer interpretiert hier was, und welche Schlüsse ziehen wir daraus?
KI in der Stadt
Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. KI könnte dazu beitragen, sie zu besseren Lebensräumen zu machen – wenn sie sich an den Menschen orientiert, die dort zu Hause sind. Was wäre, wenn nicht Konsum oder Kontrolle, sondern Zugänglichkeit, Nachhaltigkeit oder Gemeinnützigkeit in der Stadt der Zukunft wohnen würden?
KI und Kontrolle
„Big Brother’s watching you“ ist ein legendäres Zitat aus Georg Orwells Überwachungsszenario „1984“, das der Autor schon vor 75 Jahren verfasst hat.
Und heute? Beobachten uns nicht nur Kameras beim Einkaufen oder Zeitunglesen. KI-Systeme können digitale Verhaltensprofile über uns erstellen. Sie tragen dazu bei, anderen beim Entscheiden zu helfen. Etwa bei der Vergabe von Wohnungen oder Krediten. Doch wie gerecht sind solche automatisierten Entscheidungssysteme?
Outro
Wir sind gespannt, wie ihr aus der Ausstellung rausgeht. Mit einem Protestschild unterm Arm oder der Anmeldung zum nächsten Programmierkurs? Oder doch lieber zurück ins Museum? Erzählt es uns auf unter @dasa_dortmund.
Das erwartet euch
In einem Medienmix aus Texten, Objekten, Medienstationen und Hands-Ons dürft ihr euch auf spannende und interaktiv präsentierte Informationen rund um ein Thema freuen, das wir ständig mit uns herumtragen. Ganz wörtlich, etwa in unserem Smartphone. Atmosphärisch und sinnlich erfahrbar nähert sich unsere napp 800 Quadratmeter große Ausstellung der Ambivalenz dieser schönen neuen Datenwelt.
Ihr seid eingeladen, in räumlich ganz unterschiedlich gestalteten Mini-Welten buchstäblich ins Thema einzusteigen.
KI Zuhause, in der Arbeitswelt, in der Stadt - und was ist mit Kontrolle?
Wir treffen auf längst zu Familienmitgliedern gewordene Gerätschaften, die uns besser kennen als wir uns selbst. Weiter geht es in digitalen Wolken, die unsere Arbeitswelt bestimmen. Feuerwehrleute könnten bald Kleidung tragen, die ihnen sagt, wie hoch ihr Blutdruck ist und intelligente Roboter kriechen Tag und Nacht ohne Rückenschäden durch Lagerhallen. Die Rechnerleistungen in Fabriken und Büros übersteigen die menschlichen Speicherkapazitäten um Längen.
Die neue Innenstadt entsorgt ihren Abfall intelligent oder regelt den Verkehr autonom. Bei all dem sammelt die Welt Daten in schier
unerschöpflicher Weise. Information ist die neue Währung - und lädt nicht zuletzt zu Missbrauch ein. Wie wollen wir im Angesicht der Chancen
und Risiken der selbstlernenden Technologie künftig leben?
KI goes Europe
Um den internationalen Austausch und eine nachhaltige Museumspraxis zu fördern, ist diese Ausstellung Teil einer europäischen Kooperation zwischen dem Technischen Museum Wien, dem Parque de las Ciencias in Granada und der DASA. Nach ihrer Premiere wird sie ab Herbst 2022 durch Europa reisen. Im Mittelpunkt dieser Kooperation stehen die Themen Innovation und Nachhaltigkeit. In ihrem Rahmen zeigen wir von 2022-2024 Ausstellungen zu Ernährung und Biomimesis.
KI TOP 5 im Alltag
1. Smartphone
Alles aus einer Hand
2. "Internet of Things"
Alles um dich herum (Sprachassistenzsysteme, Staubsaugroboter, smarter Kühlschrank, Fitness-Tracker ...)
3. Online-Shopping
Alles so bequem nach Hause
4. Streamingdienste
Alles nach Wunsch gucken
5.Social Media
Alle so vernetzt
KI kreativ
So passt die Ausstellung in den Unterricht
So passen die Workshops in den Unterricht
Workshop: Aktuelle KI auf dem Prüfstand
Im Workshop werden die technischen Grundlagen von KI-Anwendungen selbst ausprobiert. Neben Algorithmen, Big Data und Computing Power geht es auch um die Frage, wo uns KI bereits im Alltag begegnet. Dabei spielen Fragen einer sozialverträglichen Gestaltung von KI, der Sicherheit dieser Systeme und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft eine wichtige Rolle.
Für: Schüler*innen der Sek I | Dauer: 90 Min. | Kosten: 85 € zzgl. DASA-Eintritt
Zur Buchung
<b>Fach </b> | <b>Bezug </b> |
---|---|
SEK I | |
Wahlpflichtfach Technik | Technikwissen, darunter Programmiersprachen, Implementierung, Informationen und ihre (un-)strukturierten Daten, Algorithmen, Sprachen und Automaten. |
Gesellschaftsrelevanz, darunter die Auseinandersetzung mit der Rolle von KI in der heutigen Gesellschaft und ein kritischer Blick in mögliche Zukünfte | |
Wahlpflichtfach Informatik | Technikwissen, darunter Programmiersprachen, Implementierung, Informationen und ihre (un-)strukturierten Daten, Algorithmen, Sprachen und Automaten. |
Gesellschaftsrelevanz, darunter die Auseinandersetzung mit der Rolle von KI in der heutigen Gesellschaft und ein kritischer Blick in mögliche Zukünfte. | |
Wahlpflichtfach Arbeitslehre – Hauswirtschaft/ Technik/ Wirtschaft | Jahrgangsstufe 6/7: Es werden Produktionsprozesse (Mensch-Maschine-Kollaboration, Automatisierung, Arbeitsschutz) behandelt. |
Jahrgang 8 – 10: Es wird auf Aspekte der Online-Ökonomie (Urheber- und Nutzungsrecht bei digitalen Medien, Kommunikations- und Multimediatechnik, Datenschutz in privaten Haushalten und Unternehmen) eingegangen. |
Workshop: Mit KI-Wearables die Welt verbessern?
Im Workshop werden neben den technischen Grundlagen für KI-Anwendungen besonders die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Mensch und Gesellschaft thematisiert. Die Schüler*innen lernen verschiedene Motivationen für die Entwicklung von KI-Anwendungen kennen und sind aufgefordert, eigene und "sozialfreundliche" KI-Wearables zu entwickeln.
Für: Schüler*innen der Sek I und SEK II| Dauer: 90 Min. | Kosten: 85 € zzgl. DASA-Eintritt
Zur Buchung
<b>Fach | <b>Bezug |
---|---|
Wahlpflichtfach Technik | Technikwissen, darunter Programmiersprachen, Implementierung, Informationen und ihre (un-)strukturierten Daten, Algorithmen, Sprachen und Automaten. |
Gesellschaftsrelevanz, darunter die Auseinandersetzung mit der Rolle von KI in der heutigen Gesellschaft, die Auswirkungen von Informationstechnologien auf Freiheit und Rechte des Einzelnen einerseits, sowie Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe andererseits. | |
Gesellschaftslehre - Erdkunde, Geschichte, Politik | Schwerpunktbereich 5/6: Die Auswirkungen von Innovation auf Kommunikation, Bildung und Dienstleistung werden besprochen. |
Schwerpunktbereich 7-10: Die Auswirkungen von Massenmedien und Innovationen im KI-Bereich auf die Gesellschaft werden thematisiert und individuelle Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. | |
Praktische Philosophie | Jahrgangsstufe 9/10: Fragen nach Wahrheit und Wirklichkeit, gerade in Zeiten von Fake News und Algorithmen, die Filterblasen erzeugen, spielen hier eine Rolle. |
Jahrgang 9/10: Ökologie versus Ökonomie? Das KI zum Einsatz kommt, kann verschiedene Gründe haben. Wie ‚nachhaltige‘ KI aussieht, soll im Workshop erarbeitet werden. | |
SEK II | |
Technik | Inhaltsfelder 1, 2 und 5: Darunter KI als soziotechnisches System; KI als technische Innovation und die Auseinandersetzung mit den Ursachen/Gründen für Technikinnovationen und ein Blick in mögliche Zukünfte im Entwicklungsfeld neuer Technologien. |
Sozialwissenschaften / Wirtschaft | Inhaltsfeld 2: Die Schüler*innen erkennen eigene Gestaltungsmöglichkeiten und entwickeln ein Bewusstsein für die Inklusions- und Exklusionsmechanismen von KI-Anwendungen. |
Informatik | Inhaltsfelder 1 – 4: Technikwissen, darunter Programmiersprachen, Implementierung, Informationen und ihre (un-)strukturierten Daten, Algorithmen, Sprachen und Automaten |
Inhaltsfeld 5: Gesellschaftsrelevanz, z.B. das Spannungsfeld von Rechten und Interessen des Individuums vs. die gesellschaftliche Verantwortung beim Einsatz von KI-Anwendungen |
Bewegtbild

Das Abspielen des Videos erfordert die Einwilligung in das Setzen von YouTube- Cookies.
Vermutlich wurden diese im Cookie-Banner des Web-Browsers deaktiviert und somit gespeichert.
Um diese Einstellungen nachtraäglich zu ändern, einfach die Seite "Datenschutz" aufrufen und den Link "Ändern Sie Ihre Einwilligung" klicken.

Das Abspielen des Videos erfordert die Einwilligung in das Setzen von YouTube- Cookies.
Vermutlich wurden diese im Cookie-Banner des Web-Browsers deaktiviert und somit gespeichert.
Um diese Einstellungen nachtraäglich zu ändern, einfach die Seite "Datenschutz" aufrufen und den Link "Ändern Sie Ihre Einwilligung" klicken.

Das Abspielen des Videos erfordert die Einwilligung in das Setzen von YouTube- Cookies.
Vermutlich wurden diese im Cookie-Banner des Web-Browsers deaktiviert und somit gespeichert.
Um diese Einstellungen nachtraäglich zu ändern, einfach die Seite "Datenschutz" aufrufen und den Link "Ändern Sie Ihre Einwilligung" klicken.

Das Abspielen des Videos erfordert die Einwilligung in das Setzen von YouTube- Cookies.
Vermutlich wurden diese im Cookie-Banner des Web-Browsers deaktiviert und somit gespeichert.
Um diese Einstellungen nachtraäglich zu ändern, einfach die Seite "Datenschutz" aufrufen und den Link "Ändern Sie Ihre Einwilligung" klicken.