
Szenografie Kolloquium 2026
Happy together? ...vom partizipativen Gestalten
Beteiligung ist aus der Museumswelt nicht mehr wegzudenken.
Ob Teilhabe an der Konzeption oder in Vermittlungsprogrammen: Interaktive Elemente und Austauschformate eröffnen neue Wege, um bisher vernachlässigte Sichtweisen und Wissensbestände zu integrieren. Die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven kann helfen, neue Ideen und kreative Lösungen für die Gestaltung von Museen und Ausstellungen zu finden und die Verbundenheit mit den Besuchenden zu stärken. Dahinter steckt die Idee, die Gäste besser anzusprechen, sie zu beteiligen, alle Sinne anzusprechen, umfangreichere Lernerfahrungen zu ermöglichen und Ausstellungen attraktiver und inklusiver/demokratischer zu machen.
Doch was bedeutet Partizipation konkret im gestalterischen Prozess von Ausstellungen? Ist man wirklich „happy“ zusammen? Wie lassen sich ko-kreative Ansätze und interaktive Formate jenseits der „Zettelwand“ gestalten? Wie gelingt es, Besuchende frühzeitig in Konzeption und Gestaltung einzubeziehen – und wie wird dabei über Ästhetik, Sicherheit und Betriebsstabilität verhandelt?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit Euch/mit Ihnen diskutieren. Das Kolloquium lädt dazu ein, Begriffe zu klären, Erfahrungen zu teilen und Inspiration für die eigene Praxis zu gewinnen.
Im Überblick
Wann
28.01.2026 - 29.01.2026Preis
siehe Teilnahmegebühren
Teilnehmerzahl
max. 150Organisation Szeno Kolloquium
Hinweis
Infos zum Programm folgen noch. Die pdf-Datei "Call für Speakers" findet ihr weiter unten.
Kontakt
Kontakt
Call for Speakers
Teilnahmegebühren
| Dauer | Preis |
|---|---|
| 28.01. -29.01.2026 | 125 EUR / 65 EUR für Studentierende/Volontär*innen |
Zusatzleistungen
- Die Teilnahmegebühr beinhaltet Pausengetränke, Snacks sowie ein Abendessen am 28.01.26 und das Abendprogramm.
- Eine Ermäßigung ist nur für Studierende/Volontär*innen möglich.
Teilnahmebedingungen
- Eine Anmeldung ist bis zum 14.01.2026 möglich.
- Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Bei einer Absage von bis zu 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen das volle Entgelt.
Bei Absagen bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn (bis 07.01.2026 /Posteingang DASA) wird eine Gebühr in Höhe von 50 % des Teilnahmebeitrags fällig. Bei einer Stornierung ab dem 6. Tag vor Veranstaltungsbeginn (ab 22.01.2026) erfolgt keine Erstattung des Entgelts. Ein Teilnehmertausch ist jedoch kostenfrei möglich.
- Die Rechnung für die Teilnahme wird Ihnen 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt.
Info
Das Szenografie-Kolloquium ist von der Architektenkammer mit 11 Fortbildungspunkten als Fortbildung anerkannt.
Anmeldung
Anmeldung
Foto- und Filmhinweise
Foto- und Filmhinweise
Im Folgenden finden Sie ausführliche Foto- und Filmhinweise entsprechend
unseren Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DS-GVO.
Im Rahmen der Veranstaltung werden von der DASA Arbeitswelt Ausstellung Foto- und Filmaufnahmen von Besuchern, Künstlern und Ausstellern zu Zwecken der Dokumentation und für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erstellt. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung ist berechtigt, sie zu bearbeiten, zu vervielfältigen, zu kopieren, zu speichern, zu verbreiten und öffentlich in Printmedien, Fernsehen, Internet, Social Media usw. zugänglich zu machen, sofern im Einzelfall nicht widersprochen wird.
Rechtsgrundlage ist dabei Art 6 Abs. 1 Lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, im Rahmen unserer Dokumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit über die Inhalte der Veranstaltung, zu informieren und aufmerksam zu machen. Dies geschieht z.B. in Form von Beiträgen und Fotogalerien auf den Webseiten, in Newslettern und weiteren Publikationen der DASA Arbeitswelt Ausstellung.
Die im Rahmen der Veranstaltung erstellten Bild- und Filmaufnahmen werden im Kontext unserer Pressearbeit zudem an Medienvertreter der Printmedien, Zeitungen sowie Rundfunksendern und Onlineredaktionen zur redaktionellen Berichterstattung weitergegeben. Auch den an der jeweiligen Veranstaltung beteiligten Partnerunternehmen, -organisationen oder -institutionen stellen wir Bild- und Filmmaterial zur individuellen Berichterstattung zur Verfügung.
Eine Beschreibung Ihrer Rechte als Betroffener finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kontakt für Rückmeldungen / Widerspruch
Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n können Sie unter der unten angegebenen postalischen Adresse oder per E-Mail unter der Adresse bds@baua.bund.de erreichen.
Verantwortlich für die Erstellung, Speicherung und Verarbeitung
der Bild- und Tonaufnahmen ist:
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
www.dasa-dortmund.de


