
Enigma
Rätselhaft und kriegsentscheidend
Wegen ihr sanken tausende Schiffe, starben zehntausende Seeleute, konnte Nazi-Deutschland jahrelang ungehindert Funksprüche versenden und Krieg führen. Ihre Codes galten als nicht zu knacken. Denn: eine 150-trillionenfache Verschlüsselung einfach zu durchbrechen, das schafft auch heute noch kein Computer so ohne weiteres.
…EGUR ITRM PWDZ IXSG GAEN ZSTR WBDD GAYC TZSR … Alles klar?
Erkundet die Enigma! Wir haben ein Modell gebaut, dass euch in die Tiefen der Kryptologie entführt. Verschlüsselt eure eigenen Texte - und entschlüsselt sie.
Im Überblick
Wo
Avenida
Zeitbedarf
Teilnehmerzahl
1Videos

Das Abspielen des Videos erfordert die Einwilligung in das Setzen von YouTube- Cookies.
Vermutlich wurden diese im Cookie-Banner des Web-Browsers deaktiviert und somit gespeichert.
Um diese Einstellungen nachträglich zu ändern, einfach die Seite "Datenschutz" aufrufen und den Link "Ändern Sie Ihre Einwilligung" klicken.
Die Geschichte hinter der Geschichte
Die DASA zeigt euch hinter Glas eines der inzwischen selten gewordenen Relikte aus dem Jahr 1933. Was ist so faszinierend an der Enigma?
Mitten im Krieg machte ein Heer von bis zu 9000 Helfern und Spezialisten im legendären Bletchley Park in England die wenigen Schwachstellen der Verschlüsselung ausfindig. Sie werteten alte Funksprüche aus, erahnten Muster, berechneten Wahrscheinlichkeiten. Mit Hilfe völlig neu entwickelter Rechenmaschinen gelang es dann, immer schneller ganze Funksprüche zu entschlüsseln.
Insbesondere der geniale Mathematiker Alan Turing entwickelte - ganz nebenbei - die theoretischen Grundlagen für den programmierbaren Computer. Tatsächlich wurde „Colossos“, einer der ersten Röhren-Computer überhaupt, extra für bzw. gegen die Enigma gebaut.
Ab 1943 konnten die Alliierten dann fast jeden Funkspruch mitlesen, ohne dass die Deutschen etwas davon ahnten. Ihr Seekrieg war verloren und Europa gerettet.