Fosrchungskolloquium 2022
Forschungskolloquium: Neue Wege der Konzeption und Reflexion von Museumsausstellungen
17.03. + 18.03.2022 / als digitale Veranstaltung
Ausstellungsforschung gewinnt in der Museumslandschaft zunehmend an Bedeutung. Doch wie genau gestaltet sich der gegenwärtige Theorie-Praxis-Transfer? Welche Forschungsformate werden bei der musealen Arbeit angewandt? Wie können Erkenntnisse für zukünftige innovative Ausstellungsformate genutzt werden?
Zum Ende des Forschungsprojekts „Potenziale und Grenzen des Storytelling als Vermittlungsmethode in Ausstellungen“ hat die DASA Arbeitswelt Ausstellung, das Institut für Museumsforschung – Staatliche Museen zu Berlin PK und die Professur Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu einem zweitägigen Kolloquium eingeladen, um gemeinsam mögliche Antworten auf diese Frage zu finden.
Zum Nachschauen: nachfolgend das Programm der beiden Kolloquiumstage sowie die Filmclips von Vorträgen und Slam-Beiträgen .
Programm
Programm am 17.03.2022
Uhrzeit | Themen | Referent:innen |
---|---|---|
Ab 08:45 | Zutritt zur Online-Veranstaltung | |
09:00 | Begrüßungen und Einführung | |
09:30 | Fallbeispiele | |
Alter Inhalt in neuer Form? Die Bauhaus-Ausstellung im MoMA 1938 – aktuell evaluiert | Dr. Anke Blümm, Bauhaus-Museum der Klassik Stiftung Weimar | |
Museum in Action. Prozesse kuratieren, ausstellen, erforschen – am Beispiel aktueller Wissenschaftsausstellungen | Dr. Daniela Döring, Georg-August-Universität Göttingen | |
10:30 | Pause | |
10:45 | Wie inklusiv ist ein Museumsbesuch per Mobile Game? | Anna Riethus, Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein e.V. Stiftung Neanderthal Museum |
Umfassend auf dem Prüfstand. Eine Status-quo-Evaluation für die Dauerausstellung der terra mineralia an der TU Bergakademie Freiberg | Christina Seifert, Technische Universität Bergakademie Freiberg | |
11:45 | Mittagspause | |
12:45 | Ansätze für eine reflektierte Planung und Gestaltung | |
Playful Motivation statt "Gamification": Was Ausstellungen von Spielen lernen können | Wiebke Ratzeburg, Guido Szymanska, Stadtmuseum Tübingen | |
Was würden Jessica und Eugen dazu sagen? Werkstattbericht zur Entwicklung einer neuen Dauerausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn | Dr. Simone Mergen, Dr. Thorsten Smidt, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland | |
Design Based Research in the Science Center settings | Dr. Ilona łowiecka-Tańska, Copernicus Science Center | |
14:15 | Pause | |
14:45 | Kleidung, Körper, Bewegung: Forschung im Depot. Eine kurze Einführung. | Prof. Dr. Kerstin Kraft, Dr. Regina Lösel, Universität Paderborn |
Entlang des Faltenpfades. Choreographische Audio-Interventionen in einer Ausstellung über Kleidung und Bewegung | Dr. Susanne Schmitt, Laurie Young, Universität Paderborn | |
15:30 | Pause | |
16:00 - ca. 18:00 | „Museum Slam“ // “Get together" | |
Jenseits des Museums – Storytelling an alternativen Ausstellungsplätzen | Peter Liszt, Birke und Partner GmbH Erlangen | |
doing museum | Dr. Sarah Hübscher, Dr. Elvira Neuendank, Technische Universität Dortmund | |
Die Zukunft der Besucherforschung … wird digital sein | Dr. Lars Wohlers, KON-TIKI Büro für Bildungs- und Erlebnisplanung | |
Ein Schritt nach dem anderen. Design Thinking für das Humboldt Forum | Judith Prokasky, Anke Schnabel, Stiftung Humboldt Forum Berlin |
Programm am 18.03.2022
Uhrzeit | Themen | Refernt:innen |
---|---|---|
Ab 09:15 | Zutritt zur Online-Veranstaltung | |
9:30 | Ergebnisse und Perspektiven der Evaluation | |
Mehr sehen: Triangulation als Strategie der Ausstellungsevaluation | Dr. Claudia Gorr, experimenta Heilbronn | |
Anfassen erwünscht? Eine experimentelle Studie zur Wirkung von haptischen Erfahrungen im Naturkundemuseum | Constanze Hampp, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe; Magdalena Novak, Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen | |
The Impact of Smell in Museums: Towards a Descriptive and Evaluative Model for Olfactory Museum Tours | Sofia Ehrich, Inger Lehmans, Odeuropa Project | |
11:00 | Pause | |
11:30 | Potenziale und Grenzen des Storytelling als Vermittlungsmethode in Ausstellungen | Jana Hawig, Sarah-Louise Rehahn, DASA Arbeitswelt Ausstellung |
Ausstellungsanalyse als holistische Untersuchung polyphoner "Gesamtkunstwerke" unter Berücksichtigung von Situativität und Intersubjektivität | Prof. Dr. Guido Fackler, Carla-Marinka Schorr, Julius-Maximilians-Universität Würzburg | |
13:00 | Mittagspause | |
14:00 | Projekte auf dem Weg | |
Oldenburg – eine oder meine Stadt? Bedeutungsproduktion als Leitmotiv für das Ausstellungsnarrativ im neuen Stadtmuseum | Ria Marleen Glaue, Stadtmuseum Oldenburg | |
„Ausstellungsprojekt zur Kommunikation der Energiewende in die breite Öffentlichkeit“ als wissenschaftszentrierte Ausstellung mit Begleitforschung | Martin Schmidt, LWL-Industriemuseum | |
Probiert? Kapiert! Die neue Mitmach-Ausstellung im LVR-Industriemuseum | Sonja Faller, Jasmin Schäfer, LVR-Industriemuseen | |
15:30 | Schlusswort |
Filmclips der Vorträge und Slams
Filmclips der Vorträge und Slam-Beiträge

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Inhalte geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.