
Arbeit mit Folgen
Die Geschichte der Berufskrankheiten
Sie arbeiten motiviert, sind jung und fit. Doch irgendwann gibt es ein Problem. Woher kommt die Krankheit? Ist es eine Berufskrankheit? Und was bedeutet das eigentlich? Folgt zwei von uns ausgedachten Figuren Hannah und Anton und geht den Dingen auf den Grund.
Im Überblick
Wann
01.08.2025 - 19.10.2025Wo
Sonderausstellung 2
Preis
Im DASA-Eintrittspreis enthalten
Öffnungszeiten
Zeitbedarf
DASA Besucherservice
Darum geht's
Die Geschichte der „Gewerbekrankheit“ reicht lange zurück. Vor 100 Jahren (12.05.1925) wurde zum ersten Mal offiziell anerkannt, dass manche Krankheiten von der Arbeit verursacht werden. Und das hieß: Die Betroffenen erhielten eine Behandlung und – wenn das nicht half – eine Rente.
Aber was genau ist eine Berufskrankheit? Wer entscheidet darüber? Wie kommt man an die Leistungen der Versicherung? Und das Allerwichtigste: Wie kann man solche
Krankheiten verhindern? Lärm, Chemikalien und Staub – das sind typische Krankmacher gewesen. Das Tückische: Viele Beschwerden brauchen Jahrzehnte, bis sie sichtbar werden. Umso wichtiger ist die rechtzeitige Aufklärung darüber.
Wie ihr euch schützen könnt und was zu tun ist, wenn der Verdacht auf eine Berufskrankheit besteht, erzählen euch Hannah und Anton – und blicken dabei gemeinsam 100 Jahre zurück.